• 1
  • 2

Stimmung

Terrasse mit Meerblick

terrasses mer

Als eine der ersten Etappen der Route Napoléon, 3 km von den Stränden und Häfen von Cannes entfernt, liegt die Stadt Le Cannet inmitten von sieben Hügeln. Von ihren Höhen aus eröffnet sich ein atemberaubender Blick über das Mittelmeer, von den Lérins-Inseln bis zum Esterel-Gebirge, ein Panorama, das schon sehr früh für Erfolg und Bekanntheit der Stadt sorgte.

So ist Le Cannet in den Reiseführern des 19. Jahrhunderts in die den Wintergästen empfohlenen Rundwanderwege einbezogen, insbesondere aufgrund der Schönheit seiner Landschaften. So ist beispielsweise im Conty-Reiseführer zu lesen: „Von der im Mittelpunkt der Region gelegenen Place Bellevue bietet sich ein unvergleichliches Panorama. Wohin Sie den Blick auch schweifen lassen, alles ist wahrlich zauberhaft. Die Natur hat hier zu Ihrer Augenweide ihre großartigste Pracht geschaffen.“

Lässt man sich in einem der zahlreichen Restaurants auf der Place Bellevue im Herzen der Altstadt Vieux-Cannet nieder, fühlt man sich wie auf einer Terrasse mit Meerblick. Weit ab vom Trubel der Küste, in aller Beschaulichkeit, bietet sich dieser Ort für eine dem leiblichen Wohl gewidmete Pause an. Wie fast überall in Le Cannet stehen hier Speisen auf der Karte, die verheißungsvoll nach Süden klingen: Anchoïade (Sardellen-Sauce), Barbarians (frittierte Raviolis), Tapenade, Pissaladière niçoise (Zwiebelkuchen), Fougasse, Févettes (junge Favabohnen), Blätterteigpastete mit südfranzösischem Gemüse, provenzalische Pastete, Socca und Panisse (Kichererbsenfladen), Fischsuppe, Rotbarben- oder Drachenkopffilets, Lammnuss, Daube (provenzalisches Schmorfleisch), Petits Farcis (gefülltes Gemüse), Polenta, Cannelés (Gebäck), Obstcarpaccio, provenzalischer Apfelkuchen mit Lavendelhonig ...

Milde der Côte d'Azur

douceur azur

Einen Winter in Le Cannet zu erleben, ist wie zwei Frühjahre in einem Jahr zu haben...

Mit 2959 Sonnenstunden, was 123 Sonnentagen entspricht, ist Le Cannet eine Stadt, in der es sich gut leben lässt, und die aufgrund ihrer klimatischen Trümpfe von Besuchern und Touristen sehr geschätzt wird.

So wird ihr Renommee durch Dr. Pietra Santa begründet, der zum Ende des 19. Jahrhunderts von Napoléon III. entsandt wurde, um die Klimazonen des Mittelmeers zu erforschen. „Ich würde dieses bezaubernde Tal das Madeira Frankreichs nennen“, hebt er nach seiner Rückkehr von dieser Insel hervor. Aufgrund der geschützten Lage ist er überzeugt, dass Le Cannet „eine große Zukunft als winterlicher Aufenthaltsort hat. Es stellt den perfekten Typ des Hügellandes dar“.

Im Anschluss wird die Gemeinde unaufhörlich ihre klimatischen Trümpfe ausspielen. Zunächst wird sie hauptsächlich von französischen und ausländischen Aristokraten besucht, die sich dort für lange Aufenthalte niederlassen. „Die Großen dieser Welt verlassen ihre riesigen Schlösser, um hier den Winter zu verbringen...“. Im Jahr 1906 werden immerhin 4 Hotels, 6 Familienpensionen und über 75 saisonweise vermietete Villen gezählt, um diese Kundschaft zu empfangen, die es nach Sonne und milden Temperaturen gelüstet.

Heute lädt Sie Le Cannet zu allen Jahreszeiten ein, um sein Rivieraklima zu genießen, das sich insbesondere durch höchst angenehme Temperaturen im Frühjahr auszeichnet.

Unterkategorien