Le Cannet Tourisme
Street Art - Le Cannet Tourisme

Pierre Bonnard in XXL-Version!

Dieses Street-Art-Wandgemälde wurde 2017 vom Künstler Big Ben anlässlich des 150. Geburtstags des Malers Pierre Bonnard geschaffen. Der Künstler ist hier in seinen jungen Jahren dargestellt.

Bonnard präsentiert sich uns mit einer Sprühdose in der Hand, als würde er sich in moderne Kunsttechniken einführen. Wer weiß, vielleicht hätte unser berühmter Maler Street Art ausprobiert, wenn er noch unter uns wäre?

Ein farbenfrohes und lebendiges Werk, das das Universum des postimpressionistischen Meisters neu interpretiert. Es verkörpert eine Brücke zwischen Kulturerbe und zeitgenössischem Schaffen und verankert Pierre Bonnard noch stärker im kollektiven Gedächtnis der Stadt Le Cannet.

Machen Sie an der Ecke Rue Saint-Sauveur eine romantische Pause vor der Mur des Amoureux de Peynet (Liebesmauer von Peynet). Dieses verträumte Paar, verewigt von Raymond Peynet, entführt Sie in eine Welt voller Sanftheit und Emotionen. Ein idealer Ort für ein Erinnerungsfoto zu zweit!

Dieses Wandgemälde verschönert die Straße und ist ein Symbol für die Lebensfreude in Le Cannet. Es wurde 1990 gemeinsam mit dem Wandmaler Guy Ceppa geschaffen. Die Mauer der Liebenden von Peynet ist eine Metapher für die Liebe, symbolisiert durch ein frisch verheiratetes Paar, das über den Garten Eden hinwegfliegt. Man kann sich sogar vorstellen, dass sie über das charmante Dorf Vieux-Cannet fliegen!

Raymond Peynet, Ehrenbürger der Stadt, malte dieses Werk zu Ehren aller Jungvermählten, denen er eine poetische Etappe auf ihrer Hochzeitsreise schenken wollte.

Im Jahr 1942 stellte er sich vor dem Musikpavillon von Valence sein kleines Paar vor.
Als Hommage an die Liebenden schrieb sein Freund Georges Brassens das berühmte Lied „Les bancs publics” (Die Parkbänke).

Anlässlich des 150. Geburtstags des Malers hat Big Ben nicht nur ein Wandbild, sondern gleich zwei geschaffen.

Dieses zweite Wandbild der urbanen Kunst zeigt Pierre Bonnard in einem viel reiferen Alter als das erste. Hier ruht er sich auf einer Liege aus, begleitet von einer seiner Katzen und seinem Hund Ubu.

Pierre Bonnard wirkt verträumt, vielleicht malt er sich gerade sein nächstes Gemälde von Le Cannet aus!

Aus der Ferne betrachtet fällt ein Anamorphose-Effekt auf den Hund mit dem rosa Halsband auf. Betrachtet man ihn jedoch hinter der kleinen Mauer, wird das Halsband weiß, da insgesamt zwei Hunde gemalt sind!

Es war einmal, im Herzen der Tivoli-Gärten, eine kleine Kinderbibliothek mit bunten Wänden.

An den Fassaden dieses kleinen Hauses öffnen sich riesige Bücher, aus denen Geschichten wie ein gemaltes Gedicht für Kinder hervorquellen.

Dieses Wandgemälde, das von der bildenden Künstlerin und Freskenmalerin Martine Guin-Guand aus Le Cannet geschaffen wurde, erzählt von der provenzalischen Seele von Le Cannet. Es flüstert die Geschichte der Mönche von Lérins, die einst Orangenbäume auf den fruchtbaren Böden von Le Cannet pflanzten, und der Familien aus dem Val d’Oneille, die sich um sie kümmerten. Aus ihren Obstgärten entstanden die Bigarades, Bitterorangen mit dem Duft der Kindheit und der Erinnerung, die dieser ehemaligen Bibliothek ihren Namen gaben. Bei einem Spaziergang durch die Gärten des Tivoli werden Sie übrigens auf eine Vielzahl von Bitterorangenbäumen stoßen.

Dieses poetische Fresko zeigt auch die Kirche Sainte-Catherine d’Alexandrie und die Kapelle Saint-Bernardin, die Kapelle Saint-Sauveur sowie die Rue Saint-Sauveur mit ihren bunten Fassaden…

Lange Zeit wurden in Les Bigarades die Seiten echter Bücher umgeblättert. Nun ist es an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen… Und da jede Geschichte eine Fortsetzung hat, wird die ehemalige Bibliothek bald zu einer Kindertagesstätte umgebaut und wieder mit fröhlichem Kinderlachen erfüllt sein!

In der Nähe eines der Eingangstore zum Stadtteil Rocheville (Boulevard Jacques Monod) empfängt ein monumentales Wandgemälde Einwohner und Besucher mit einer herzlichen Botschaft: „Willkommen in Le Cannet-Rocheville”.

Dieses Werk ist eine Hommage an die Geschichte und Identität des Viertels und zeigt den Pinienwald, die Felsen und die Heide, natürliche Elemente, die einem seiner früheren Namen, „Roquebruyère”, zugrunde liegen. Dieser bezog sich auf die Kalksteinbrüche und das buschige Gelände, die früher für diesen Ort charakteristisch waren.

Man entdeckt eine felsige Landschaft mit Pinien und Zypressen, in der ein Kind mit seinem Stofftier zu einer poetischen Lesart dieser Kulisse einlädt, die in der lokalen Erinnerung der Einwohner von Rocheville verankert ist.

Crédit Photo Big Ben

Es wird gemunkelt, dass sich ein drittes Wandgemälde von Big Ben in einer kleinen Straße in Le Cannet versteckt hält … Es soll eine der berühmten Katzen unseres illustren Malers Pierre Bonnard darstellen, begleitet von einem Schlumpf, der eine Anspielung auf das Universum von Banksy ist.

Aber wo genau befindet es sich? Helfen Sie uns, dieses Rätsel zu lösen!

Le Cannet Street Art ist ein ungewöhnlicher Spaziergang zwischen Tradition und Moderne, bei dem jede Wand eine Geschichte erzählt. Also, schnappen Sie sich Ihre Kamera und entdecken Sie dieses Open-Air-Museum, das ständig wächst!